Klima- und Umweltpolitik

Handlungsfeld: Vorbildliches nachhaltiges Bauen im Bezirk

Der Bezirk ist Eigentümer zahlreicher öffentlich genutzter Liegenschaften in ganz Niederbayern. Hierzu gehören unter anderem Bezirkskrankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Lehrbetriebe sowie Verwaltungseinrichtungen. In einem Teil dieser Liegenschaften wurde ein Großteil der dazugehörigen Gebäude seit seiner Errichtung nicht oder in nur geringem Umfang energetisch saniert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Entsprechend hoch ist der Energieverbrauch und in der Folge der CO2-Ausstoß in diesen Einrichtungen.

Wir brauchen den Aufbau eines Energiecontrollings in den Liegenschaften des Bezirks sowie damit einhergehend die schrittweise, ambitionierte energetische Sanierung des Gebäudebestands.

Ziele:

  • Der Bezirk Niederbayern realisiert in Sanierungen und Neubauten inklusive Betrieb Klimaneutralität. Hierbei wird durch eine Ökobilanzierung auch die Nutzung der Baustoffe (graue Energie) berücksichtigt.
  • Dabei sind bei Neubauten Nullenergie, Passivhaus-Standard oder Plusenergiehaus-Standard der Regelfall.

Maßnahmen:

  • Maximale Nutzung der Sonnenenergie von Fassaden und Flachdächern in Kombination mit Begrünung – über die Eigennutzung hinaus.
  • Lebenszyklusberechnungen mit einer Ökobilanzierung
  • Recyclingfähigkeit der Baumaterialien wird berücksichtigt.
  • Schadstofffreie oder schadstoffarme Baustoffe werden eingesetzt.
  • Einplanung von Nistmöglichkeiten zum Beispiel für Vögel und Fledermäuse bei der energetischen Gebäudesanierung und beim Neubau.

Darüber hinaus streben wir an:

  • Alle Entscheidungen werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Klima bewertet.
  • Die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern leistet bei Gewässerschutz und Fischzucht wertvolle Arbeit, die wir weiter ausbauen wollen. Gewässerschutz, Erweiterung der Artenvielfalt und Artenschutz sind uns ein wichtiges Anliegen. Die Zahl der Fische und die Artenvielfalt nehmen nur langsam zu, weil Wasserkraftwerke und andere Querbauten für Fische unüberwindliche Hindernisse darstellen und frei fließende Gewässer stark einschränken. Weiterhin unterstützen wir das Bestreben der Fachberatung, bei Fragen des Gewässerschutzes nicht nur als „Träger öffentlicher Belange“, sondern auch als Sachverständige aufzutreten.
  • Betrieblicher Umweltschutz: Um Maßnahmen des Umweltschutzes zielgerichtet einsetzen zu können, ist es erforderlich, den Energie- und Ressourcenverbrauch genau zu kennen. Der Ausbau des Umweltmanagements spart auf lange Sicht Kosten und wertvolle Ressourcen. Darum setzen wir uns für den Ausbau des betrieblichen Umweltschutzes ein. Ziel ist eine CO2-neutrale Verwaltung des Bezirks und seiner Einrichtungen. Für nicht vermeidbare CO2-Emissionen müssen Klimaschutzzertifikate erworben werden, die nachweisen, dass an anderer Stelle eine entsprechende Menge CO2 eingespart wird.
  • Der Schutz unserer Umwelt ist ebenfalls fest im Aufgabenbereich des Bezirks Niederbayern verankert. Der Bezirk betreibt die Fischerei-Fachberatung, engagiert sich im Naturschutz. Im Rahmen des betrieblichen Umweltschutzes setzen wir uns in der Bezirkstagsfraktion für einen klimaneutralen Bezirk ein.