Stimmkreis

Die stimmberechtigten Mitglieder des Kreisverbandes Passau-Stadt, Passau-Land sowie Freyung-Grafenau haben mich im November 2022 einstimmig zu ihrer Direktkandidatin für den Stimmkreis Passau-Ost (205) gewählt.

Zu meinem Wahlkreis gehören damit die kreisfreie Stadt Passau, vom Landkreis Passau die Gemeinden Breitenberg, Büchlberg, Fürstenstein, Hauzenberg, Hutthurm, Neukirchen vorm Wald, Obernzell, Ruderting, Salzweg, Sonnen, Thyrnau, Tiefenbach, Untergriesbach, Wegscheid, die Verwaltungsgemeinschaft Tittling (= Tittling, Witzmannsberg) und vom Landkreis Freyung-Grafenau die Gemeinden Grainet, Haidmühle, Jandelsbrunn, Neureichenau, Röhrnbach und Waldkirchen.

Beispielhaft seien folgende Themen aufgeführt, die uns hier im Stimmkreis beschäftigten und wofür ich mich als Bezirksrätin einsetzen möchte:

Landwirtschaft

Die Zukunft gehört einer klimafreundlichen, kreislauforientierten und regional verwurzelten Landwirtschaft, die altes Erfahrungswissen mit modernen agrarökologischen Anbaumethoden, digitalen Anwendungen und nachhaltigem Wassermanagement kombiniert. Damit stärken wir auch unsere regionalen Landwirt*innen bei uns vor Ort. Und zugleich tun wir etwas für uns als Verbraucher*innen, schützen die Natur, Flora und Fauna sowie unser Grundwasser. Außerdem produziert diese vielfältige Landwirtschaft nicht für Märkte, sondern für Menschen, die ein Recht auf sichere, gesunde und nachhaltige Lebensmittel haben. Statt Profit müssen bei der Ernährung der Natur- und Tierschutz sowie die Erzeuger*innen und Produzent*innen im Mittelpunkt stehen.

Medizinische Versorgung

Kreiskrankenhäuser müssen, soweit es möglich ist, erhalten bleiben, und dafür setzen wir uns ein. Es ist wichtig, eine gute medizinische Versorgung auf dem Land weiterhin zu gewährleisten. Der Medizincampus Niederbayern darf sich nicht negativ auf die Kreiskrankenhäuser auswirken. Vielmehr muss vom Medizincampus Niederbayern ein Signal für eine zukunftsfähige medizinische Versorgung auch in den ländlichen Bereichen ausgehen.

Wälder schützen

Damit Wälder ihren unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der Biodiversität, zur Grundwasserneubildung und zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes leisten können, brauchen wir eine Wiederbewaldung und einen Waldumbau – weg von Monokulturen und hin zu naturnahen, klimaresilienten Mischwäldern. Und außerdem dürfen wir unsere bereits bestehenden Wälder nicht leichtsinnig für neue Gewerbegebiete oder Kiesabbau zerstören.

Mobilitätswende

Die Mobilitätswende kann in der Stadt und auf dem Land nur gelingen, wenn viele kleine Rädchen ineinandergreifen. Es bringt nichts, die einzelnen Verkehrsteilnehmer*innen gegeneinander auszuspielen. Im ländlichen Raum und auch in der Stadt sind viele Menschen auf das Auto angewiesen, aber das muss nicht so bleiben. Jeder Mensch hat das Recht auf Mobilität. Sie ermöglicht Freiheit und Teilhabe und ist ein Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge.

Konkret heißt das vor Ort unter anderem:

  • ein zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Plattling–Landshut
  • Regelverkehr für die Ilztalbahn
  • ein Verkehrsverbund
  • Radwegeausbau, insbesondere sichere und gute Fahrradverbindungen zwischen der Stadt Passau zu den Nachbargemeinden in den Landkreis
  • Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Bereich
  • Taktabstimmungen zwischen den Bussen in den Städten und im ländlichen Bereich